Die Koranschule der „Gemeinschaft der Mitte“ ist ein Ort der Hingabe an den Qurʾān – durch Rezitation, Auswendiglernen und liebevolle Disziplin. Unser Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Qurʾān in Herz und Sprache einzuprägen.

Dabei verfolgen wir einen klaren Fokus: die Ausbildung von ḥuffāẓ, das Erlernen des Qurʾān mit korrekter Tadschwīd-Rezitation, sowie die Weitergabe durch Ijāza in authentischer Überlieferungskette.

Unsere Koranschule soll ein Raum der Freude und Ruhe sein. Kinder und Erwachsene lernen mit Liebe, Vertrauen und Disziplin. Die Atmosphäre ist durch klare Rituale, feste Abläufe und pädagogisch durchdachte Methoden geprägt. Jede absolvierte Sura wird gefeiert, jedes Fortschreiten zertifiziert.

Wettbewerbe, Gruppenstrukturen und wiederkehrende Zeremonien motivieren zum Wetteifern im Guten. Kinder dürfen selbst lehren, Gruppen Verantwortung übernehmen, Erwachsene sich erneut dem Qurʾān nähern – unabhängig von Sprache, Alter oder Herkunft.


Die Koranschule richtet sich an Lernende aller Altersstufen – vom Kleinkind bis zum Senior. Das Modell ist klar strukturiert nach Altersgruppen und Lernniveaus. Die Gruppen lernen getrennt oder gemischt, je nach Alter und Reife.


GruppeAlterBeschreibungGeschlecht
Anfängergruppe A3–6 JahreVorschulaltergemischt
Lerngruppe B7–12 JahreGrundschulkindergemischt
Jugendgruppe C113–16 JahreAnfänger Jugendlichegetrennt (M/W)
Jugendgruppe C213–16 JahreFortgeschrittene Jugendlichegetrennt (M/W)
Erwachsenengruppe D1ab 17 JahreErwachsene / Senioren – Anfängergetrennt (M/W)
Erwachsenengruppe D2ab 17 JahreErwachsene / Senioren – Fortgeschrittenegetrennt (M/W)

GruppeZielgruppeGeschlecht
IntensivgruppeHochmotivierte Qurʾān-Lernende mit starkem Tempogetrennt (M/W)
StudierendengruppeStudenten der Islamischen Theologie / Arabistikgetrennt oder projektbasiert gemischt

  • Gruppen A & B (3–12 Jahre): gemischt
  • Gruppen C & D (ab 13 Jahren): getrennt, zusätzlich unterteilt nach Niveau (C1/C2, D1/D2)
  • Jugendliche (C-Gruppen): werden zu Verantwortung in der Moscheegemeinschaft angeleitet (Motivationsrolle, Gruppenbetreuung etc.)
  • Erwachsene & Senioren (D-Gruppen): erhalten individuelle Rücksicht auf Lerntempo und Einstiegsvoraussetzungen

Die Koranschule der „Gemeinschaft der Mitte“ unterscheidet sich grundlegend von klassischen Modellen, in denen reines Auswendiglernen im Vordergrund steht. Unser pädagogischer Ansatz vereint Spiritualität, Disziplin und Freude – und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Schüler.

Jeder Schüler wird als Individuum wahrgenommen: Seine Herkunft, Stärken, Schwächen, seine Schüchternheit oder soziale Situation werden berücksichtigt. Unsere Lehrer handeln einfühlsam, achten besonders auf benachteiligte Kinder und fördern Zurückhaltende gezielt.

Die Gemeinschaft spielt dabei eine zentrale Rolle: Gruppenarbeit, Wettbewerbe, Verantwortungsübernahme, Spaziergänge und spielerische Aktivitäten machen den Unterricht lebendig.

Ein typischer Unterricht gliedert sich in mehrere Phasen:

  1. Einleitung mit Ritual:
    • Lobpreisungen, Bittgebete, spirituelle Motivation
    • Erinnerung an die Ehre des Qurʾān-Erlernens

  2. Gemeinsames Wiederholen:
    • Lautes gemeinsames Lesen des bereits Gelernten
    • Einzelne Schüler tragen mit Mikrofon vor – unter Applaus

  3. Lernteil (mind. 3 Verse):
    • Aussprachetraining
    • Tadschwīd (indirekt, intuitiv)
    • Melodisches Rezitieren nach Rhythmus
    • Wiederholungen in Gruppen und individuell

  4. Offene Runde:
    • Fragen zu Inhalt und Bedeutung der Verse
    • Freie Fragen der Schüler zu Religion und Qurʾān

  5. Abschluss:
    • Hausaufgabe: Verse zu Hause auswendig lernen mit Audio
    • Erinnerung an elterliche Begleitung beim Üben
    • Wöchentliche Wiederholungsprüfung

Motivation ist keine Nebensache, sondern der Motor unserer Qurʾān-Arbeit. Wir arbeiten mit:

  • Zertifikaten (für jede absolvierte Sura)
  • Medaille mit Sura-Namen (gesammelt in persönlicher Schatzbox)
  • Feierliche Zertifizierungen mit Familie und Gemeinde
  • Wettbewerben, Gruppenlob, singender Gemeinschaft
  • Arabisch lesen lernen

Der Lehrer ist Vertrauensperson und spiritueller Begleiter, ähnlich einem Elternteil. Er schenkt Sicherheit, wirkt motivierend und berät auch die Eltern in Erziehungsfragen.

Gleichzeitig sorgt er für klare Regeln, Disziplin, Struktur – besonders während der konzentrierten Lernphasen.

Ab 15 Jahren können Schüler – nach Empfehlung durch den Imam – kleinere Kindergruppen anleiten. Dies fördert Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftssinn und das Verinnerlichen des Gelernten durch Lehren.
Außerdem lernen Schüler voneinander – in Freundeskreisen, bei Familienbesuchen, durch gemeinsames Üben.

Der Fortschritt jedes Schülers wird sichtbar gemacht und gefeiert:

  • Individuelle Prüfung der Sura vor dem Imam
  • Dokumentation durch Fotos und Videos
  • Offizielle Zertifikate (mit Unterschrift des Imams)
  • Medaille mit Surennamen in persönlicher Schatzkiste
  • Abschlussfeier mit der Gruppe, Eltern und Applaus
  • Supplementare Sitzungen: Für Schüler mit höherem Niveau oder Qualität
  • Ferienprogramme: Qurʾān lernen, Spiele, Übernachtungen, Ausflüge
  • Wochenend-Seminare: Intensives Qurʾānlernen in Verbindung mit Gemeinschaft
  • Eltern-Kind-Angebote: Gemeinsames Lernen für Familien, die es wünschen
  • Digitale Begleitung: Wöchentliche Audiodateien für das Wiederholen zu Hause
  • Koran Camp: konzentrierte Camps extra für den Koran mit klaren Zieldefinitionen

Die Lehrkräfte sind das Herzstück der Koranschule. Ihre Qualifikation, Haltung und Zusammenarbeit prägen die Qualität des gesamten Programms. Unser Anspruch ist hoch – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich und pädagogisch.

Jeder Lehrer, der in der Koranschule tätig ist, muss bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllen:

  • Einen bedeutenden Teil des Qurʾān auswendig beherrschen
  • Fundierte Kenntnisse im Tadschwīd
  • Pädagogische Erfahrung im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen
  • Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Erfolgreiche interne Prüfung vor Aufnahme in das Team

Vor Beginn ihrer Tätigkeit durchlaufen alle Lehrer eine intensive Einführungstagung, in der das pädagogische Konzept gemeinsam verinnerlicht wird. Schwerpunkte dieser Schulung:

  • Pädagogik und lernpsychologische Grundlagen
  • Motivation und Gruppenführung
  • Methodenvielfalt im Qurʾān-Unterricht
  • Umgang mit schwierigen Situationen

Auch nach Beginn der Tätigkeit erhalten Lehrer fortlaufend pädagogische Impulse und können sich zertifizieren lassen. Die Schule fördert aktives Weiterlernen.

Jede Gruppe wird von einem verantwortlichen Qurʾān-Lehrer geleitet. In größeren Gruppen kann eine zweite Person (z. B. Aufsicht oder Disziplinhelfer) unterstützend tätig sein. Jugendliche ab 15 Jahren dürfen – nach Sonderempfehlung durch den Imam – kleine Gruppen übernehmen, sofern sie die nötige Reife und fachliche Eignung mitbringen.

  • Imam der Moschee:
    Gesamtleitung der Koranschule, spirituelle Aufsicht, Zertifizierung, Halten der Zeremonien
  • Lehrerkollegium:
    Durchführung der Sitzungen, Betreuung der Gruppen, Umsetzung des Konzepts
  • Koordination & Kommunikation:
    Regelmäßige interne Lehrerbesprechungen (mind. alle 3 Monate), gemeinsame Planung von Meilenstein-Zeremonien und Prüfungen

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist zentraler Bestandteil der Koranschule. Lehrer motivieren zur häuslichen Begleitung des Lernens.

Geplant ist eine regelmäßige Abstimmung innerhalb des Lehrerteams, Austausch über Schülerentwicklung, Elternkommunikation und Zeremonien.

Die Koranschule wird unterstützt durch ein starkes Netzwerk aus ehrenamtlich Engagierten:

  • Organisation & Verwaltung
  • Aufsicht & Begleitung
  • Gestaltung von Zertifikaten, Medaillen, Schatzboxen
  • Social Media, Design & Kommunikation

Ehrenamtliche Helfer erhalten klare Aufgabenbereiche und arbeiten eng mit dem Lehrerkollegium zusammen. Lehrkräfte können zwischen ehrenamtlichem Engagement oder vergüteter Tätigkeit wählen – je nach Vereinbarung.


Punkt 5: Finanzen & Beitragssystem

Die Koranschule der „Gemeinschaft der Mitte“ verfolgt ein nachhaltiges und transparentes Finanzmodell. Es basiert auf dem Prinzip der solidarischen Beteiligung der Familien, ergänzt durch gezielte Spenden, Förderungen und eine verantwortungsvolle Verwaltung durch die Stiftung. Die Beiträge sind nicht gewinnorientiert sondern dienen lediglich zur Deckung der Kosten der Stiftung.

  • Standardbeitrag: 25 € pro Schüler/Monat
  • Geschwisterrabatt: 5 € Ermäßigung für jedes weitere Kind
  • Stiftungsmitglieder:
    • Beitrag: 20 € pro Kind
    • Rabatt: 5 € Ermäßigung pro Geschwisterkind

Die Beiträge ermöglichen es, Lehrkräfte zu entlohnen, Materialien zu finanzieren und die organisatorische Arbeit aufrechtzuerhalten.

Die Koranschule ist offen für alle – unabhängig von finanziellen Mitteln. Für Familien in sozialen Härtefällen gilt:

  • Vollständige Befreiung von Beiträgen, auch für Ausflüge und Zusatzangebote
  • Befreiungen werden auf Antrag geprüft und verwaltungstechnisch dokumentiert
  • Kein Kind darf ausgeschlossen werden, weil die Familie nicht zahlen kann
  • Die finanzielle Verwaltung der Koranschule liegt bei dem Finanzverantwortlichen der Stiftung
  • Es wird ein gesondertes Unterkonto für die Koranschule innerhalb des Stiftungskontos geführt
  • Die Buchhaltung erfolgt über eine zertifizierte Software
  • Alle Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen werden transparent dokumentiert und regelmäßig überprüft
  • Extra-Spendenbox für die Koranschule im Gemeindezentrum
  • Sponsoren & Förderer für gezielte Bedarfe:
    • Medaillen, Zertifikate, Dekoration, Technik
    • Ferienprogramme, Wochenendseminare, Übernachtungen
    • Honorarunterstützung für Lehrkräfte
  • Fundraisingaktionen bei besonderen Anlässen (z. B. Qurʾān-Fest, Jahresabschluss)

Sonderangebote sind nicht im Monatsbeitrag enthalten und werden projektbezogen berechnet:

  • Wochenend-Seminare
  • Übernachtungsprogramme
  • Reisen & Ausflüge
  • Materialkosten (z. B. Schatzkisten, Druckkosten für Zertifikate)

Für jede Aktion wird ein Finanzplan erstellt und der Teilnahmebeitrag so festgelegt, dass alle Kosten kostendeckend und gemeinnützig getragen werden.


Punkt 6: Zeitplan & Umsetzung (aktualisiert)

Die Einführung der Koranschule erfolgt mit organisatorischer Klarheit, spiritueller Tiefe und gemeinschaftlichem Auftakt. Der Aufbau folgt einem festen Zeitplan, bei dem alle Beteiligten frühzeitig einbezogen werden – von Lehrkräften über Eltern bis hin zur Gemeinde.

  • Beginn des Unterrichts: in der Woche ab dem 01. Oktober 2025
  • Anmeldezeitraum: ab sofort bis Sonntag, 28. September 2025
  • Eröffnungsveranstaltung: Sonntag, 28. September 2025 um 11:00 Uhr – feierlicher Auftakt mit:
    • Begrüßung aller Schüler
    • Elterninformation
    • Vorstellung der Lehrkräfte
    • Erklärung der Gruppenstruktur & Rituale
    • Spirituelle Einstimmung
  • Gruppenlisten werden laufend während der Anmeldezeit erstellt
  • Lehrer werden nach Anmeldeschluss (28. September) auf Gruppen verteilt
  • Unterrichtsräume:
    • Hauptsaal
    • Kunstraum
    • Extraraum neben der Cafeteria
  • Maximal 15 Schüler pro Gruppe
  • Paralleler Unterricht mehrerer Gruppen ist möglich
  • Zwei Wege zur Anmeldung:
    1. Online-Formular über die Webseite der Stiftung – bevorzugt!
    2. Papierformular vor Ort, einwerfbar in vorbereitete Sammelboxen
  • Lehrer erhalten nach Anmeldeschluss Zugang zu ihrer Teilnehmerliste
  • Dauer pro Sitzung: 90 Minuten
    • Ausnahme: Gruppe A (3–6 Jahre) → nur 60 Minuten

Unter der Woche (Montag bis Donnerstag):

  • Unterrichtszeit: 17:00 bis 20:30 Uhr
  • Zwei Sitzungen pro Abend möglich

Wochenendbetrieb:

  • Samstag: durchgehender Schulbetrieb von 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Sonntag: Unterrichtszeit von 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Eine Sitzung pro Woche pro Gruppe
  • Zusätzlich möglich:
    • Supplementarstunde: zur Festigung des Erlernten (z. B. bei Nachholbedarf oder Qualitätssteigerung)
    • Einzelunterricht: individuell vereinbar, gegen gesonderten Aufpreis
  • Ferienzeiten: orientieren sich an den Berliner Schulferien
  • Prüfungen: nach Abschluss jeder Sura, inklusive Zertifikat und Zeremonie
  • Höhepunkte im Jahr:
    • Ramadan-Wettbewerb mit Preisen, Applaus und Qurʾān-Vorträgen
    • Qurʾān-Fest am Ende des Ramadans für alle Gruppen

Infografik: Ablauf eines Unterrichtstags in der Koranschule
  • 90 Minuten pro Sitzung
  • 60 Minuten für Gruppe A (3–6 Jahre)
Nr.       Phase     Dauer (ca.)Inhalt
1.Eröffnung5 MinLobpreisungen, Bittgebete, spirituelle Motivation, Erinnerung an die Ehre des Qurʾān-Lernens
2.Wiederholung10 MinGemeinsames lautes Lesen des Gelernten, Einzeldarbietung mit Mikrofon, Applaus & Motivation
3.Neuer Lernstoff25 MinErlernen von 3 neuen Versen: Aussprache, Tadschwīd, melodisches Rezitieren, Rhythmus
4.Wiederholung & Anwendung10 MinGruppenwiederholung, freie Wiederholung, Korrekturen durch Lehrer
5.Arabisch lesen lernen20 Min.Erlernen der Buchstaben und der Aussprache
5.Offene Runde10 MinFragen zum Inhalt, religiöse Fragen der Schüler, freier Austausch
6.Abschluss10 MinHausaufgabe (Verse auswendig lernen mit Audio), Erinnerung an Elternbeteiligung, spiritueller Ausklang, Lobgesänge auf den Propheten صلى الله عليه وسلم
  • Zertifikatsphase: nach Abschluss jeder Sura – individuelle Prüfung vor dem Imam, feierliche Medaillen-Übergabe, Eintrag in die persönliche Schatzbox
  • Supplementarstunde: für freiwillige Vertiefung oder Nachholen möglich
  • Einzelunterricht: auf Anfrage mit Aufpreis